Firmenfuhrpark elektrifizieren: So bereiten Sie Ihre Mitarbeitenden optimal vor
Die Einführung von Elektrofahrzeugen in Unternehmensflotten ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer dekarbonisierten Mobilität. Da viele Mitarbeitende noch keine E-Auto-Erfahrung haben, bestehen oft Unsicherheiten zu Reichweite, Ladevorgang und neuen Fahrgewohnheiten. Wie können Sie Ihr Team optimal auf diesen Wandel vorbereiten?
Bei der Elektrifizierung Ihres Firmenfuhrparks geht es um mehr als nur die Anschaffung von E-Fahrzeugen und den Aufbau von Ladeinfrastruktur. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die gründliche Vorbereitung Ihrer Mitarbeitenden.
Frühzeitige Schulungen zum Fahren und Laden von Elektroautos vermeiden spätere Frustration und Fehler. Wie können Sie Ihr Team optimal auf diesen technologischen Wandel vorbereiten und einen reibungslosen Übergang gewährleisten?
Vermitteln Sie die Grundlagen des Elektroautos
Für viele Mitarbeitende bedeutet der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug, eine völlig neue Fahrweise zu erlernen. Erleichtern Sie diesen Übergang durch praktische Anleitungen in Form von Broschüren oder Erklärvideos
Bieten Sie zudem kurze Online- oder Präsenzschulungen an, um Fragen zu beantworten und den Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, sich mit ihrem neuen Fahrzeug vertraut zu machen.
In den Schulungen sollten die Grundlagen des Elektroautofahrens verständlich erläutert werden, insbesondere die Besonderheiten des Automatikgetriebes.
Ebenso wichtig ist es, dass Ihre Mitarbeitenden wissen, wie sie ihr Fahrzeug aufladen können – sei es am Arbeitsplatz, zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen (mittels RFID-Karte oder App).
Erklären Sie den Unterschied zwischen AC- und DC-Ladestationen und bieten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Starten und Beenden des Ladevorgangs.
Fördern Sie effizientes Fahren zur Reichweitenoptimierung
Das effiziente Fahren eines Elektrofahrzeugs unterscheidet sich deutlich vom Fahren eines Verbrenners. Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitenden energiesparende Fahrtechniken, um die Batterielebensdauer zu verlängern und den Stromverbrauch zu senken.
Zu den wichtigsten Grundsätzen gehören gleichmäßiges Beschleunigen, optimale Nutzung der Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) und eine vorausschauende Fahrweise. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden auch für den Einfluss von Klimaanlage und Heizung auf die Reichweite und schulen Sie sie in effektiver Routenplanung.
Etablieren Sie gute Ladegewohnheiten
Die effiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur kann eine Herausforderung darstellen. Mit klaren Regeln und entsprechender Schulung sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf.
Stellen Sie zunächst sicher, dass keine Verbrennerfahrzeuge auf den für Elektroautos reservierten Ladeplätzen parken. Deutlich sichtbare Beschilderung und farbliche Kennzeichnung der Ladeparkplätze in auffälligen Farben wie Blau, Grün oder Orange sind hierbei hilfreich.
Betonen Sie die Wichtigkeit, E-Fahrzeuge nach abgeschlossenem Ladevorgang umzuparken, damit andere die Ladestation nutzen können. Um das unnötige Blockieren von Ladestationen zu vermeiden, können Sie ein gestaffeltes Preismodell einführen: kostenloses oder günstiges Laden in den ersten Stunden, mit steigenden Kosten bei übermäßig langer Belegung.
Händigen Sie jedem Mitarbeitenden bei Erhalt des E-Fahrzeugs einen Leitfaden für gute Ladepraxis aus. Die wichtigsten Regeln im Überblick:
- Ladeplätze nur zum aktiven Laden nutzen
- Fahrzeug nach abgeschlossenem Ladevorgang umparken
- Kontaktdaten sichtbar hinterlassen, falls nötig
- Wenn möglich, zu Hause laden
Überwinden Sie Vorbehalte gegenüber der Veränderung
Nicht alle Mitarbeitenden sind sofort von der Umstellung auf Elektrofahrzeuge begeistert. Manche empfinden den Wechsel als Einschränkung und sorgen sich um die Verfügbarkeit von Ladestationen oder befürchten Komforteinbußen gegenüber ihrem bisherigen Verbrennerfahrzeug.
Bieten Sie Mitarbeitenden mit langen Pendelstrecken die Installation von Heimladestationen an oder gewährleisten Sie einfachen Zugang zu Schnellladestationen – entweder durch Installation am Unternehmensstandort oder durch Kooperation mit einem Ladeanbieter mit umfassendem Schnellladenetz.
Die E-Fahrzeuge in Ihrem Fuhrpark müssen den spezifischen Anforderungen Ihrer Mitarbeitenden entsprechen. Für Vielfahrende sollten Sie Modelle mit ausreichender Reichweite bereitstellen. Vermeiden Sie jedoch überdimensionierte und energieintensive Fahrzeuge, wenn diese nicht benötigt werden.
Implementieren Sie eine kontinuierliche Weiterbildungsstrategie
Der Schulungsprozess sollte fortlaufend sein. Organisieren Sie regelmäßige Trainings, um Ihre Mitarbeitenden über technologische Entwicklungen und Best Practices auf dem Laufenden zu halten.
Die Gründung einer internen Community von E-Fahrenden ist ebenfalls empfehlenswert. In dieser Gemeinschaft können Erfahrungen ausgetauscht, Fragen gestellt und gegenseitige Unterstützung bei Herausforderungen geleistet werden.
Erwägen Sie zudem, das Fahr- und Ladeverhalten zu monitoren und Mitarbeitende zu belohnen, die besonders effiziente Fahr- und Ladegewohnheiten entwickeln.
Der Erfolg der E-Mobilität in Ihrem Unternehmen hängt maßgeblich vom Fahr- und Ladeverhalten Ihrer Mitarbeitenden ab. Durch gezielte Schulungen, klare Laderegeln, Förderung effizienter Fahrweise und das Eingehen auf individuelle Bedenken schaffen Sie einen reibungslosen Übergang und etablieren eine nachhaltige Mobilitätskultur in Ihrem Unternehmen.
Neue Inhalte direkt ins Postfach
Das könnte Sie auch interessieren
Diese verwandten Geschichten
/ev-industry-growth-concept-graphic.webp?width=1920&height=1080&name=ev-industry-growth-concept-graphic.webp)
Diese 4 Schlüsseltrends werden den Lademarkt verändern

Cyberangriffe auf Ladestationen erfolgreich abwehren
/urban-area-ev-ac-charging-concrete-background.webp?width=1920&height=1080&name=urban-area-ev-ac-charging-concrete-background.webp)
Elektro-Firmenwagen zu Hause laden – Hürden und Lösung
