Bayern: Förderung für Ladestation von bis zu 25.000 Euro pro Ladepunkt
Bayern startet den 5. Förderaufruf für das Förderprogramm „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge 2.0“ und bezuschusst die Beschaffung und Errichtung von öffentlich zugänglichen Ladepunkten mit bis zu 50 Prozent. Neben der Ladestation werden auch die Kosten für die Errichtung eines erforderlichen Netzanschlusses anteilig übernommen. Anträge können ab dem 2. Juni 2025 bis einschließlich 4. Juli 2025 gestellt werden. Wir haben alle Details:
Der 5. Förderaufruf Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge 2.0 im Freistaat Bayern
Auch Bayern möchte die Errichtung öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur vorantreiben und stellt über die Seite von Bayern Innovativ insgesamt 2 Millionen Euro für den 5. Förderaufruf bereit.
Der 5. Förderaufruf für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist sehr breit aufgestellt und kommt somit einer großen Nutzergruppe zugute. Neben der Ladestation selbst haben auch weitere gewichtige Kostenpunkte wie Netzanschluss, Bodenarbeiten, Beleuchtung usw. Anspruch auf eine Zuwendung.
Anträge können ab dem 2. Juni bis zum 4. Juli 2025 gestellt werden.
💡 TIPP: Da bei dieser Förderung die zu verteilenden Wirtschaftsmittel limitiert sind, sollten Interessierte ein besonders Augenmerk auf die im Förderaufruf definierten Zusatzkriterien legen. Denn bei Erfüllung dieser Kriterien erfolgt nicht nur eine Aufstockung der Förderquote um 10 Prozent auf 50 Prozent, auch Anträge selbst werden bevorzugt bewilligt. Wir empfehlen daher unbedingt, diese Kriterien bereits bei Projektentwicklung zu berücksichtigen. |
Bayern Förderung Ladestation
Gegenstand der Förderung ist vorrangig Ladehardware, dabei kann es sich um AC- und DC-Ladesäulen handeln.
Fördergegenstand | Förderanteil | Max. Förderhöhe |
AC-Normalladestation (≥ 3,7 kW bis ≤ 22 kW) | 40 % der Gesamtkosten* | 2.500 Euro pro Ladepunkt |
DC-Schnellladestation (> 22 kW bis < 100 kW) | 40 % der Gesamtkosten* | 10.000 Euro pro Ladepunkt |
DC-Schnellladestation (≥ 100 kW) | 40 % der Gesamtkosten* | 20.000 Euro pro Standort |
DC-Schnellladestation (≥ 100 kW inkl. integriertem Pufferspeicher ≥ 75 kWh) | 40 % der Gesamtkosten* | 25.000 Euro pro Standort |
* Bei Erfüllung von Kriterien erhöht sich der Fördersatz auf 50 % der Gesamtkosten. Mehr dazu im entsprechenden Absatz.
Bayern Förderung für Netzanschluss
Nur in Verbindung mit der Förderung für eine Ladesäule oder mehreren Ladesäulen.
Förderanteil | Förderanteil | Max. Förderhöhe |
Anschluss Nieder-spannungsstromnetz | 40 % der Gesamtkosten* | 10.000 Euro pro Standort |
Anschluss Nieder-spannungsstromnetz inkl. Pufferspeicher ≥ 75 kWh pro Schnell-Ladepunkt | 40 % der Gesamtkosten* | 20.000 Euro pro Standort |
Anschluss Mittel-spannungsstromnetz | 40 % der Gesamtkosten* | 20.000 Euro pro Standort |
* Bei Erfüllung von Kriterien erhöht sich der Fördersatz auf 50 % der Gesamtkosten. Mehr dazu im entsprechenden Absatz.
Voraussetzungen:
- Betrieb mit Strom aus erneuerbaren Energien
- Nur für Beschaffung und Errichtung von öffentlich zugänglichen Ladepunkten (24/7), bei Einschränkungen werden Fördermittel entsprechend gekürzt
- Die Einbaumaßnahmen sind durch Fachunternehmen vorzunehmen
- 6 Jahre Mindestbetriebsdauer
- Einhaltung Ladesäulenverordnung
- Maximale Zuwendungssumme pro Antragsstellende: 250.000 Euro
- Mindestauftragswert: 5.000 Euro (netto)
Im Förderaufruf sind ebenfalls eine Mindest- und Maximalanzahl von Ladepunkten definiert:
Fördergegenstand | Mindestanzahl | Maximalanzahl |
Normalladepunkte | 4 | 20 |
Schnellladepunkte | 1 | 2 |
Wer kann die Förderung für eine Ladestation in Bayern beantragen?
Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen in Bayern. Dies umfasst ebenfalls Kommunen mit Ausnahme von Behörden oder Dienststellen von Bund und Land.
Weitere Fördergegenstände
- Verkabelung
- Leistungselektronik
- Bodenarbeiten
- Parkplatzmarkierung
- Parkplatzsensoren
- Beleuchtung
- Wetterschutz
- Installation oder Inbetriebnahme
ROI-Analyse
Sie möchten herausfinden, ab wann Ihre Ladestationen profitabel arbeiten? Probieren Sie unseren ROI Rechner, dieser kann in einem ersten Schritt bereits eine gute Abschätzung geben, wie erfolgreich Ihr Geschäft mit Ladestationen sein wird:
Kriterien für die Erhöhung des Fördersatzes auf 50 Prozent
Für die Erhöhung des Fördersatzes von 40 Prozent auf die Hälfte (50 Prozent) der Gesamtkosten muss für alle beantragten Ladepunkte mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt werden:
- Standort in dicht besiedelten Wohnquartieren
- Intermodales Angebot für Wechsel zu anderen Mobilitätsangeboten (ÖPNV, Bahnhof, Park&Ride)
- Barrierefreiheit laut DIN 18040-3
- Angebote für einen höheren Komfort
- Nähe zu touristischen Attraktionen
- Hoher Bedarf laut dem StandortTOOL
- XL-Stellplätze für schwere Nutzfahrzeuge
Die Schritte bis zur Förderung
Sehr wichtig: Vor der Bewilligung der Zuwendung darf mit dem Vorhaben nicht begonnen werden. Es muss unbedingt bis zum Erhalt eines positiven Förderbescheids gewartet werden, bevor Bestellungen oder Beauftragungen getätigt werden.
Der Förderantrag kann auf der Seite von Bayern Innovativ ausschließlich online gestellt werden.
Förderanträge werden nach Ablauf der Frist am 4. Juli gereiht und nach verfügbaren Mitteln bewilligt.
Für die Umsetzung des Vorhabens haben Antragsstellende 12 Monate Zeit.
Als Betreiber der Ladepunkte sind Sie verpflichtet, jährlich zum 1. Februar einen Kurzbericht über die Nutzung der Ladestationen zur Verfügung zu stellen.
Reihenfolge bei der Bewilligung von Förderanträgen:
Die Bewilligung der Förderanträge folgt einer strikten Reihenfolge, bis die Fördermittel ausgeschöpft sind.
Anträge, welche mindestens eines der genannten Kriterien erfüllen, werden bevorzugt bewilligt. Dabei ergibt sich die genaue Reihenfolge aus der Anzahl der erfüllten Kriterien.
Anträge, welche keines der Kriterien erfüllen, werden in der Reihenfolge ihrer Wirtschaftlichkeit bearbeitet. Diese errechnet sich aus den Förderausgaben pro Kilowatt Gesamtladeleistung, also der Summe der Einzelladeleistung aller beantragten Ladepunkte.
Virta ist Ihr Partner, wenn es um Ladeinfrastruktur geht
Unsere schlüsselfertige Ladelösung inklusive Hardwarebeschaffung unterstützt Sie von der Antragstellung für die Förderung bis zur Inbetriebnahme Ihrer Ladepunkte.
Die All-in-One Lösung von Virta kümmert sich um Hardware, Software, Installation und auch ab Inbetriebnahme um Wartungsarbeiten und um Supportdienstleistungen für Ihre Ladegäste.
Wir verfügen über eigene Lagerbestände mit eichrechtskonformen Ladestationen, diese sind bereits ab Lager mit unserer preisgekrönten Verwaltungssoftware (Backend) ausgestattet. Dieses Backend, der Virta Hub, hilft Ihnen bei der Kontrolle, Übersicht und Abrechnung aller Ladevorgänge.
Gerne führen wir auch für Ihre Adresse Standortanalysen durch und berechnen ROI-Prognosen. Nehmen Sie gleich Kontakt zu unserem Vertrieb auf, um ein unverbindliches Erstgespräch zu vereinbaren.
Werden Sie Teil des Virta Netzwerkes mit 620.000 Ladepunkten inkl. Roaming und Hunderttausenden registrierten Fahrern und Fahrerinnen – alle bereit, bei Ihnen zu laden.
Angaben unterliegen Änderungen und Fördermittel können ohne Ankündigung ausgeschöpft sein. Diese Angaben sind ohne Gewähr.
LINKS
Neue Inhalte direkt ins Postfach
Das könnte Sie auch interessieren
Diese verwandten Geschichten
/woman-operating-virta-ev-ac-charging-station.webp?width=1920&height=1080&name=woman-operating-virta-ev-ac-charging-station.webp)
Berlin: WELMO Förderung bezuschusst Ladestation mit bis zu 30.000 Euro
/close-up-ev-charging-cable-and-white-electric-vehicle.webp?width=1920&height=1080&name=close-up-ev-charging-cable-and-white-electric-vehicle.webp)
Thüringen: 60 Prozent Förderung für Ladestationen und bis zu 10.000 Euro pro Ladepunkt
/electric-car-with-ccs-charging-connector-cityscape-reflection.webp?width=1920&height=1080&name=electric-car-with-ccs-charging-connector-cityscape-reflection.webp)
Baden-Württemberg: Förderung von Ladeinfrastruktur von bis zu 2.500 Euro pro Ladepunkt
/two-evs-charging-in-city-environment.webp?width=1920&height=1080&name=two-evs-charging-in-city-environment.webp)