icon-searchSuche Kontakt

Förderung Ladeinfrastruktur: Ein Überblick

Sprechen Sie mit uns!

Nicht entgehen lassen: Mit Förderungen für Ladeinfrastruktur 80 % der Hardwarekosten finanzieren.

 

Deutschland hinkt bei der Ladeinfrastruktur deutlich hinterher. Bund, Länder, Kommunen und die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) füllen regelmäßig ihre Fördertöpfe, um den Ausbau voranzutreiben.

Aus aktuell 80.541 Schnell- und Normalladepunkten (Stand: 1. Januar 2023, Bundesnetzagentur) sollen es laut Plänen der Bundesregierung bis 2030 1 Million werden

Um dieses ehrgeizige Ziel umzusetzen, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr in der Vergangenheit bereits einige Förderaufrufe für die Errichtung von Ladeinfrastruktur und im speziellen von öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur gestartet und dabei in Summe über 500 Millionen Euro bereitgestellt: 

  • Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur vor Ort
  • Förderrichtlinie Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland
  • Das Deutschlandnetz
  • 900 Euro KfW Förderung für Ladestation

Diese Förderungen sind mittlerweile bereits ausgeschöpft oder abgelaufen.

Die Bundesregierung arbeitet mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) bereits an einem neuen Förderaufruf, welcher bundesweit speziell an Unternehmen gerichtet sein soll. Details dazu sollen im Frühjahr 2023 bekannt gegeben werden.

Nicht irrelevant sind bis dahin Förderaufrufe einzelner Bundesländer, die wir nachstehend für Sie gesammelt haben. 

Sprechen Sie mit uns oder hinterlassen Sie Ihre Details im Kontaktformular, wir haben alle Förderungen immer im Blick – auch für Ihr Bundesland.

Förderungen für Ladestationen nach Bundesländern

Das A und O bei Förderungen

 

Förderungen für Ladeinfrastruktur werden i. d. R. pro Ladepunkt ausbezahlt und der erforderliche Strom für das Laden muss oft zwingend Strom aus erneuerbaren Energien sein. Bei gemeinsamer Installation mit einer neuen Photovoltaik Anlagen (PV) locken oft höhere Beiträge. Die Förderhöhe richtet sich bei Ladestationen für Elektrofahrzeuge auch nach der Ladeleistung. Ein Ladepunkt mit einer Ladeleistung über 22 Kilowatt erhält höherer Zuschüsse, da Investitionen hier teurer sind. Weitere Vorgaben zu technischen Mindestanforderungen werden meist in den Ausschreibungen bekannt gegeben. 

Förderaufrufe des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr werden von der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) abgewickelt. Dort finden sich auch Dokumente und Formulare für die Anträge.

 

Förderdatenbank des BMWK

 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine online Förderdatenbank zur Verfügung gestellt. Mit diesem praktischen Tool lassen sich Förderungen öffentlicher Ladeinfrastruktur sowie nicht öffentlicher Ladeinfrastruktur von Bund, den Ländern und Kommunen einsehen.

 

Sprechen Sie mit uns
Saving

Noch nie war es so einfach, an Fördermittel für Ladeinfrastruktur zu gelangen!