Der E-Autos-Bestand in Deutschland überschreitet bereits die magische 1-Million-Marke und ab 2035 wird der Verkauf von Verbrennern aller Voraussicht nach komplett verboten. Was wir jetzt schon benötigen, sind vermehrte Möglichkeiten zum Laden.
Egal, ob Sie Energieversorger sind, eine Tankstelle oder eine eigene Fahrzeugflotte betreiben, mit der Errichtung eines Ladeparks mit multiplen Lademöglichkeiten für E-Autos profitieren Sie von einem wachsenden Geschäft und erschließen neue Einnahmequellen für Ihr Unternehmen.
Angebot erhaltenEntlang von Autobahnen und in Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen besteht ein großer Bedarf an Lademöglichkeiten. Hier können Ladeparks oder Lade-Hubs eine Vielzahl von E-Autos gleichzeitig abfertigen.
Um die Ladezeiten so kurz wie möglich zu halten, sind ultraschnelle Ladestationen (HPC, high power charging) die beste Wahl für diese Standorte.
Sie können sich dafür entscheiden, Ladeparks mit einer Auswahl an verschiedenen Lademöglichkeiten in Wohngebieten zu errichten. Solche Ladepunkte werden von Anwohnern und Anwohnerinnen genutzt, die keinen Zugang zu eigenen Ladestationen haben. Oder es sind Zonen, in denen kaum Parkflächen zur Verfügung stehen oder die Netzkapazitäten nicht für die Errichtung von Ladeinfrastruktur ausreichen.
Diese Ladeparks sollten für das Normalladen, vor allem über Nacht mit Standard-Wechselstrom-Ladestationen (AC) bis 22 kW ausgelegt sein.
Besitzen oder betreiben Sie eine Tankstelle, verfügen Sie bereits über einen geeigneten Standort, der in einen Ladepark für E-Autos umgewandelt werden kann. Hier machen schnelle und ultraschnelle Ladegeräte (HPC) am meisten Sinn, damit die E-Autos innerhalb von nur wenigen Minuten wieder auf die Straße kommen.
Einrichtungen wie Cafés, Supermärkte, Lebensmittelläden und Autowaschanlagen ergänzen das Angebot und die Einnahmequellen dieser Ladeparks – so wie wir es von traditionellen Tankstellen kennen.
Verfügen Sie über einen eigenen kommerziellen Fuhrpark wie einen Last Mile Lieferdienst oder eine Schwerlastflotte, kann ein Ladepark für Ihre E-Fahrzeuge auf dem Betriebshof sicherstellen, dass Ihre Flotte zu jeder Zeit vollgeladen ist und pünktlich abfahren kann.
Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Flotten wird das Laden im Depot immer wichtiger. Diese Ladeparks können Sie mit Virta auch für öffentliches Laden zugänglich machen und damit zusätzlich Einnahmen generieren. Virta Priority stellt dabei sicher, dass Ihre eigenen Fahrzeuge beim Laden immer Vorrang haben.
Die Errichtung und der Betrieb eines Ladedienstes für E-Autos fressen Zeit und Ressourcen. Mit Virta haben Sie alle Komplexitäten vom Tisch, denn wir nehmen Ihnen die komplette Arbeit ab.
Anstatt sich auf mehrere Anbieter zu verlassen, die Ihnen Hardware, Software und Support-Services zur Verfügung stellen, kann Virta als One-Stop-Shop Ihren Ladebetrieb effizient & zeitnah umsetzen.
Die Einsicht in Nutzungsraten und Endnutzerdaten hilft Ihnen, flexible Entscheidungen über das Leistungsangebot Ihres Ladegeschäfts zu treffen.
Unsere Lösung bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihren Ladebetrieb, damit Sie jederzeit die für Sie wichtigen Kennzahlen verfolgen können.
E-Mobilität ist für viele Neuland. Wir haben die Erfahrung, die Sie weiterbringt. Als ersten Schritt stehen wir Ihrem Projekt beratend zur Seite und unterstützen Sie mit Standortanalyse und ROI-Kalkulation. Wir finden die maßgeschneiderte Lösung, die zu Ihren Bedürfnissen passt.
Mit einer schlüsselfertigen Ladelösung kümmert sich Virta um jeden Schritt, bis Ihre Ladestationen in Betrieb gehen – und darüber hinaus.
Wir führen Standortanalysen durch und beschaffen entsprechend passende Ladestationen. Diese sind ab Werk mit unserer Back-End-Lösung ausgestattet, der Virta Plattform. Damit sind die Ladestationen direkt einsatzbereit.
Im Betrieb übernehmen wir Wartungen, Firmware-Updates und den Support für Ihre Ladegäste.
Virta Ladestationen©2023 Virta International GmbH. Rechtliche Hinweise.