icon-searchSuche Kontakt

VirtaÖffentlicher Sektor

Ladestationen für den öffentlichen Sektor: Bund, Länder und Kommunen

Stellen Sie Bürgerinnen und Bürgern eine leicht zugängliche Ladeinfrastruktur zur Verfügung 

Körperschaften des öffentlichen Rechts (KdöR) sind wichtige Wegbereiter für das Voranschreiten der Elektromobilität in Deutschland. Bundesbehörden, Länder und Kommunen sind in der Verpflichtung, ihren Beitrag zu leisten, damit die Ziele der Bundesregierung von 1 Million Ladepunkte bis 2030 realisiert werden können. 

Bis 2025 sollen 25 Prozent aller Stellplätze von Bundesbehörden mit Ladestationen für E-Fahrzeuge oder zumindest einer Vorverkabelung ausgestattet sein, so zumindest sieht es der Masterplan Ladeinfrastruktur II vor. Auch Länder und Kommunen sind dazu aufgefordert, bis Ende 2023 entsprechende Flächen mitzuteilen, die für die Errichtung von Ladeinfrastruktur vorgesehen sind. 

Virta unterstützt Bundesbehörden, Länder, Kommunen und alle weiteren öffentlichen Akteure beim Aufbau und Betrieb einer funktionierenden Ladeinfrastruktur, die nicht nur für die eigene E-Fahrzeugflotte, sondern auch für die Bevölkerung zugänglich gemacht werden kann und mit einer hohen Benutzungsfreundlichkeit punktet.

Angebot erhalten

Die Anforderungen an den öffentlichen Sektor

Leaf

Umweltzonen. 

Die Einführung von Umweltzonen im urbanen Raum erfordert die Errichtung öffentlicher Ladeinfrastruktur, damit der Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge beschleunigt wird und der innerstädtischer Verkehr keine Einschränkungen erfährt.

Settings

Die richtige Technologie.

Der öffentliche Sektor muss sicherstellen, dass seine zur Verfügung gestellte Ladeinfrastruktur nicht nur den technischen Ansprüchen sondern auch den Ansprüchen der Bürger und Bürgerinnen entspricht, damit sie auch genutzt werden kann.

Globe

Mit gutem Beispiel vorangehen.

Das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (EU Clean Vehicles Directive) sieht bereits Quoten für emissionsarme Fahrzeuge im öffentlichen Sektor bei Kauf, Anmietung und Leasing vor. Dem öffentlichen Sektor kommt daher bei Fahrzeugflotten und Fuhrparks eine Vorbildfunktion zu.

Jedes fünfte Fahrzeug in kommunalen Fuhrparks hat einen Stecker

Eine Umfrage der Denkfabrik Agora Verkehrswende hat 2021 herausgefunden, dass bereits jedes fünfte Fahrzeug in kommunalen Fuhrparks elektrisch unterwegs ist, also entweder ein rein batteriebetriebenes E-Auto oder ein Plug-in-Hybrid ist.

Durch Vorgaben im Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz sind Behörden, Länder und Kommunen bereits an Quoten für emissionsarme Fahrzeuge in ihren Flotten gebunden. In den nächsten Jahren wird ihr Anteil also deutlich steigen.

Ladestationen an Stellplätzen des öffentlichen Sektors stellen daher nicht nur eine Notwendigkeit dar, sondern ebenfalls eine große Chance für den Ausbau des öffentlichen Ladenetzes in Deutschland.

Die Flottenlösung von Virta schafft beides: Das Laden Ihres Fuhrparks und das öffentliche Laden. Mit automatisierter Rechnungs- und Zahlungsabwicklung von Ladevorgängen sowie voller Kontrolle über Ihre Flottenfahrzeuge.

Virta Flottenmanagement
Chart

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir melden uns umgehend bei Ihnen.