Autocharge - Einfach anstecken und losladen

von Virta
3 Min
12.06.2025 10:00:02

Trotz der Weiterentwicklung der Ladetechnologien bleibt das Laden für viele unnötig kompliziert – manuelle Authentifizierung und Bezahlung bleiben immer noch die Norm. 

Nahtlose Ladeerlebnisse sind entscheidend, insbesondere für CPOs mit hohen Investitionen in DC-Schnellladeinfrastruktur. Die Branche arbeitet daher intensiv an Technologien, die diese manuellen Abläufe vereinfachen und Hürden beim Laden eliminieren.

Was ist Autocharge?

Einfach einstecken und losladen

Autocharge macht das Laden einfacher wie das Tanken: Einfach anstecken – der Rest passiert automatisch. Keine Apps öffnen, keine Karten suchen, keine Authentifizierung. Das Fahrzeug kommuniziert direkt mit der Ladestation und startet den Ladevorgang sofort.

Hand holding phone with Autocharge notification on display

Das Ergebnis? Ein nahtloses Ladeerlebnis, das zu höherer Stationsauslastung, stärkerer Kundenbindung und letztendlich mehr Umsatz führt.

Während Autocharge in Europa bereits zum Standard wird, haben frühe Anwender einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil: Sie positionieren sich als Technologieführer und ziehen eine technikaffine Kundschaft an, die Wert auf Innovation und Komfort legt.

Wie funktioniert Autocharge?

Die Technologie dahinter ist eleganter als man denkt: Autocharge nutzt die natürliche Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation über das bewährte OCPP-Protokoll. Jedes E-Auto besitzt eine eindeutige MAC-Adresse – einen digitalen Fingerabdruck, der das Fahrzeug im Netzwerk identifiziert.

Beim Anstecken wird diese MAC-Adresse automatisch an das Charge Point Management System übertragen und der Ladevorgang startet sofort. Authentifizierung und Bezahlung laufen dabei unsichtbar im Hintergrund ab. Zum Beenden wird einfach der Stecker gezogen – der Ladevorgang endet automatisch.

Die einmalige Einrichtung ist denkbar einfach: Beim ersten Ladevorgang wird Autocharge mit nur wenigen Klicks aktiviert. Die MAC-Adresse wird mit dem Ladekonto verknüpft, sodass das automatische Laden ab sofort an allen kompatiblen Stationen im Netzwerk funktioniert.

Voraussetzungen für Autocharge

Kompatibles Fahrzeug: Die meisten modernen Elektrofahrzeuge mit CCS-Ladeanschluss unterstützen Autocharge bereits. Entscheidend ist die integrierte MAC-Adresse, die heute praktisch Standard ist.

Autocharge-fähige Ladestation: Während die Technologie noch nicht flächendeckend verfügbar ist, unterstützen bereits die meisten DC-Schnellladestationen Autocharge. Das Netzwerk wächst kontinuierlich.

Virta App für die Einrichtung: Für die Ersteinrichtung wird die App benötigt. Danach reicht das simple Anstecken des Ladekabels.

Vorteile für CPOs

Als CPO steht ein reibungsloses, nahtloses Ladeerlebnis an oberster Stelle. Doch Autocharge bietet weit mehr als nur Komfort:

Höhere Stationsauslastung: Der vereinfachte Ladeprozess führt zu häufigerer Nutzung von DC-Ladestationen und reduziert Abbruchquoten erheblich.

Verbesserter ROI: Maximiert die Rendite von investitionsintensiver Schnellladeinfrastruktur durch optimierte Auslastung und Kundenzufriedenheit.

Klare Marktdifferenzierung: Position als Innovationsführer mit modernen, App-freien Ladeerlebnissen, die noch nicht von der Konkurrenz geboten werden.

Zukunftssichere Investition: Die Branche entwickelt sich eindeutig Richtung berührungsloser, automatisierter Lösungen. Wer jetzt handelt, sichert sich langfristige Wettbewerbsvorteile.

Vorteile für Fahrerinnen und Fahrer

Für die breite Akzeptanz der E-Mobilität ist Einfachheit entscheidend – und genau das liefert Autocharge. Durch den kompletten Wegfall von Apps und RFID-Tags erleben Nutzerinnen und Nutzer ein völlig neues Ladeerlebnis mit spürbaren Vorteilen.

Sofortiger Ladestart: Keine Wartezeiten mehr durch umständliche Authentifizierung – der Ladevorgang beginnt unmittelbar nach dem Anstecken und spart wertvolle Zeit im Alltag.

Hand clicking on iPhone screen with Autocharge notification

Komfort in jeder Situation: Besonders bei Regen, Dunkelheit oder an überfüllten Raststätten zeigt sich der wahre Wert von Autocharge – einfach anstecken und fertig.

Einmal einrichten, immer nutzen: Nach der einmaligen Aktivierung funktioniert Autocharge automatisch an allen kompatiblen Stationen – ohne weitere Schritte oder Gedanken daran verschwenden zu müssen.

Autocharge vs. Plug and Charge: Was ist der Unterschied?

Das Bestreben, das Laden zu vereinfachen, ist nicht neu. Bereits vor Jahren begann die Branche mit der Entwicklung von Plug and Charge. Obwohl beide Ansätze dasselbe Ziel verfolgen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Umsetzung.

Während Autocharge auf der bewährten MAC-Adresse des Fahrzeugs basiert, nutzt Plug and Charge den ISO 15118-Standard. Das bedeutet: Plug and Charge funktioniert nur mit Fahrzeugen, die diesen Standard unterstützen – was längst nicht alle modernen E-Autos tun.

Der Sicherheitsaspekt: Plug and Charge bietet dank ISO 15118-Norm höhere Sicherheit durch digitale Zertifikate und Public Key Infrastructure (PKI). Diese zusätzliche Sicherheit hat jedoch ihren Preis: Die Implementierung ist deutlich komplexer, ressourcenintensiver und kostspieliger.

Die praktische Realität: Autocharge ist eine sofort einsetzbare, sichere und nutzerfreundliche Lösung, die von Ladenetzbetreibern schnell und kostengünstig implementiert werden kann – besonders in Europa. Plug and Charge hingegen ist eine zukunftsweisende Technologie, die jedoch noch Jahre von einer breiten Marktdurchdringung entfernt ist.

Erfahren Sie hier mehr über Plug and Charge!

Virta beobachtet kontinuierlich die sich wandelnden Marktbedürfnisse und bietet umfassende, technologieagnostische Authentifizierungslösungen für alle Anforderungen.

Autocharge mit Virta aktivieren 

Autocharge ist noch nicht bei allen Ladenetzbetreibern verfügbar. Bei Virta liegt unser Fokus darauf, unseren Partnern die Tools zu bieten, mit denen sie ein nahtloses Ladeerlebnis schaffen können. Deshalb haben wir Autocharge vollständig in unsere Plattform integriert.

Hand holding iPhone with Autocharge stations view on display

Der Aktivierungsprozess ist denkbar einfach: Sobald Sie als CPO Ihre Ladestationen im Virta-System konfiguriert haben, aktivieren wir Autocharge automatisch für Sie.

Nach der Aktivierung werden Ihre Autocharge-kompatiblen Stationen in der Virta App deutlich gekennzeichnet und sind sofort auffindbar

Bereit, Autocharge für Ihre Ladestationen zu aktivieren? Sprechen Sie mit uns!