Der Markt zum Laden von Elektrofahrzeugen ist sehr dynamisch und es ist davon auszugehen, dass sich die derzeitigen Marktrollen über den Zeitverlauf auch weiterentwickeln werden. Grundsätzlich gibt es aber zwei Markrollen, die sich fest etabliert haben und uns beim Verständnis der beiden Seiten des Plattformgeschäfts helfen können: Die Seite des Elektromobilitätsdienstleiser (EMP) bzw. Fahrstromanbieter die Seite des Ladestationsbetreibers (CPO).
Während Elektromobilitätsdienstleister mit ihren Fahrstromprodukten Ladeservices für Endkunden bzw. Fahrer von Elektrofahrzeugen anbieten, betreuen Ladestationsbetreiber (CPOs) Ladestationsnetzwerke.
Gewöhnlich betreuen EMPs nur Endkunden, die bei ihrem Ladeservice registriert sind. Aber auch nicht registrierte Kunden, die mit einer Einmalzahlungs-Lösung bezahlen, können zur Nutzung des Dienstes zugelassen werden.
Manchmal fordert die Gesetzgebung vor Ort (siehe Ladesäulenverordnung), dass das Bezahlen ohne Registrierung möglich sein muss. In diesem Fall werden Einmalzahlungs-Lösungen, die einfache Kredit- oder Debitkartenzahlungen ermöglichen, auf der Virta-Plattform eingerichtet.